Dr. iur. Benjamin Pfannkuch

Rechtsanwalt
Fremdsprachen: Englisch, Französisch
CV
- Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Université de Genève
- Referendariat im Bezirk des OLG Schleswig, in Brüssel und in Hamburg
- Promotion zum Thema „Erforderlichkeit übergebietlicher wirtschaftlicher Tätigkeit der Gemeinden zur Daseinsvorsorge”
- Rechtsanwalt seit 2011
Weitere Tätigkeiten, Mitgliedschaften
- Mitarbeit bei vergaberechtlichen Kommentaren
- Vortragstätigkeit und Inhouse-Seminare, insbesondere zum Vergaberecht
- Mitglied im Deutschen Vergabenetzwerk
- Mitglied in der Lorenz von Stein-Gesellschaft
- Datenschutzbeauftragter (TÜV zertifiziert)
Veröffentlichungen
Beiträge in Fachzeitschriften
- Verfassungsreform in Schleswig-Holstein – Kooperation norddeutscher Länder statt Nordstaat, NordÖR 2014, 101-109 (gemeinsam mit Christoph Brüning, Dennis Bloch)
- Inhouse-Vergabe und interkommunale Zusammenarbeit nach den neuen Vergaberichtlinien, Die Gemeinde 2014, 186 – 191
- Vergaberechtliche Risiken bei der kommunalen Zusammenarbeit – Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?, Die Gemeinde 2015, 65 – 75
- Neuausschreibungspflicht bei Vertragsänderung (gemeinsam mit Christoph Brüning), VergabeR 2015, 144 – 153
- Compliance in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Wasserversorgung (gemeinsam mit Christian Kahle), KommJur 2015, 121 – 128
- Compliance in der Wasserwirtschaft – Teil 2: Abwasserentsorgung (gemeinsam mit Christian Kahle), KommJur 2015, 164 – 171
- Landesrechtlicher vergabespezifischer Mindestlohn und bundesweiter Mindestlohn im Vergabeverfahren, VergabeR 2015, 631 – 641
- „No Spy“ im Vergabeverfahren – Entscheidungsbesprechung Vergabekammer Schleswig-Holstein, Beschluss vom 06.05.2015 – VK SH 04/15, ZfBR 2015, 670 – 671
- Vergaberechtliche Aspekte bei der Flüchtlingsunterbringung und –versorgung, Die Gemeinde 2015, 253 – 256
- Beihilferechtliche Risiken bei der Inhouse-Vergabe, NZBau 2015, 743 – 752
- Kommunalaufsichtliche Anweisung zur Festlegung eines bestimmten Kreisumlagesatzes – Entscheidungsbesprechung BVerwG, Urteil vom 16.06.2015 – 10 C-13/14, NVwZ 2016, 72 – 79
- Vertragsänderungen während der Vertragslaufzeit nach § 132 GWB, KommJur 2016, 448-452
- Die Neuregelung des Vergaberechts im Unterschwellenbereich: Die Unterschwellenvergabeordnung, Die Gemeinde 2017, 74-79
- Das bundesrechtliche Wettbewerbsregister – Überblick und Bedeutung im Vergabeverfahren, ZfBR 2018, 342 – 345
- Vorabinformation und Rechtsschutz im Vergaberecht auch unterhalb der EU-Schwellenwerte? Zugleich Besprechung des Urteils des OLG Düsseldorf vom 13.12.2017 – I – 27 U 25/17, Die Gemeinde 2018, 164 – 165
- Anforderungen an die Selbstreinigung nach der Rechtsprechung des EuGH – Zugleich Besprechung des Urteils des EuGH vom 24.10.2018 – C-124/17 (Vossloh Laeis). VergabeR 2019, 139 – 145
- Aktuelle Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung, Die Gemeinde 2019, 94 – 98
Bücher
- Erforderlichkeit übergebietlicher wirtschaftlicher Tätigkeit der Gemeinden zur Daseinsvorsorge, Diss. iur., Frankfurt am Main 2013
- Kommentierung zu § 51 VgV und § 36 UVgO, in: Müller-Wrede (Hrsg.), VgV/UVgO einschließlich VergStatVO, Köln 2017
- Mitarbeit Kommentierung Prof. Dr. Christoph Brüning zu §§ 149 – 154 GWB, in: Byok/Jaeger (Hrsg.), Kommentar zum Vergaberecht, 4. Auflage, Frankfurt/Main 2018
Kontakt
Dr. iur. Benjamin Pfannkuch
Haßstraße 17
24103 Kiel
pfannkuch@wp-law.de
Sekretariat
Vanessa Möller
Tel. +49 431 / 77 54 09 – 44
Fax +49 431 / 77 54 09 – 10
moeller@wp-law.de